Aus Liebe zur Freiheit

Aus Liebe zur Freiheit
Willkommen bei den Freien Demokraten Leipziger Land-Muldental!

Über uns

Die Freien Demokraten im Landkreis Leipziger Land-Muldental sind etwa 100 politikinteressierte Bürger, die für eine Politik der Freiheit, Vernunft und Eigenverantwortung eintreten. Wir sind Bürger aller Altersklassen und Berufe und bringen von dort unsere Erfahrung mit. In den Kommunen vor Ort streiten wir mit unseren Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten für eine Politik im Interesse unserer Region. Dabei unterstützen uns die Ortsverbände in Colditz, Grimma, Großpösna und Markkleeberg!

Aktuelles

FDP-Landesverband Sachsen

Sachsens Verkehrsminister drückt sich bei 49-Euro-Ticket vor der Verantwortung

Keine gute Figur macht mal wieder Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig. Beim Thema 49-Euro-Ticket versucht er die Verantwortung wahlweise den Verkehrsverbünden oder dem Bund unterzujubeln. "Diese Versuche sind schon recht dilettantisch mit anzusehen und berechenbar", sagt Philipp Hartewig, Generalsekretär der FDP Sachsen, zur neuen Forderung des Ministers, einer bundesweiten zusätzlichen Subvention des Deutschlandtickets für Studenten.

FDP-Landesverband Sachsen

FDP Sachsen fordert: Landtag muss Gesetzentwurf der Linken zum Vergaberecht ablehnen

Das sächsische Vergaberecht braucht keine Überregulierung. Aber genau dazu würde ein Gesetzentwurf führen, den die Partei "Die Linke" in den Landtag einbringt. Dem Parlament bleibt nichts anderes übrig, als diesen abzulehnen. Gleichzeitig sollte die Rot-Grün-Schwarze Regierung alle eigenen Ambitionen begraben, das Vergaberecht mit noch mehr Regularien aufzublähen.

FDP-Landesverband Sachsen

CO2-Ampeln-Budget für Schulassistenzkräfte verwenden

Bis heute ist die Anschaffung der CO2-Ampeln für die sächsischen Schulen nicht zustande gekommen. Die FDP Sachsen kritisiert die Verzögerung bei der Beschaffung und fordert eine Umwidmung der Mittel, um zusätzliche Schulassistenzkräfte einstellen zu können.

FDP-Landesverband Sachsen

"Indiskutabel und nicht bezahlbar": FDP Sachsen lehnt Gewerkschaftsforderung im Tarifstreit ab

Steigende Löhne und Gehälter dürfen die kommunalen Haushalte nicht sprengen. Die FDP Sachsen erneuert ihre Forderung nach einer moderaten Steigerung der Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst. "Die Tarifsteigerung muss mit Blick auf die freie Wirtschaft verhältnismäßig bleiben", sagt Dr. Anita Maaß, Landesvorsitzende der FDP Sachsen. Sie kennt das Problem aus ihrer eigenen kommunalpolitischen Arbeit.

FDP-Landesverband Sachsen

Tag-der-Sachsen-Rettung schreckt zukünftige Ausrichter ab

Eine Finanzspritze der Stadt Aue-Bad Schlema über 700.000 Euro rettet den Tag der Sachsen in diesem Jahr. Das ist kein gutes Signal, findet die FDP Sachsen. „Städte, die mit einer Ausrichtung des größten sächsischen Volksfestes liebäugeln, schauen gerade sehr genau auf die Erzgebirgsstadt“, ist sich Thomas Kunz, stellvertretender Landesvorsitzender der Freien Demokraten sicher.

Neuigkeiten

Am vergangenen Mittwoch (15.03.2023) fand die zweite Sitzung des Kreisvorstandes der FDP Leipziger Land/Muldental statt. Diesmal kam der Vorstand auf seiner Toru durch den Landkreis in Rötha zusammen. Gemeinsam haben wir über die anstehende Landtagswahl und Kommunalwahl gesprochen. In den nächsten Wochen und Monaten wird sich der Kreisvorstand eine Strategie ausarbeiten, um bei den anstehenden Wahlen, hier im Landkreis, starke Mandate für die FDP zu erlangen. Dabei geht es uns um Geschlossenheit und Einigkeit - wir wollen unsere liberalen Werte und Grundsätze durch Inhalte und Kandidatinnen und Kandidaten vermitteln. Sollten Sie, solltest Du, fragen an den Kreisvorstand haben, stehen wir gerne Rede und Antwort. . . . . . . . #fdp #fdpllm #landkreisleipzig #vorstand #rötha #wahl #fdplandkreisleipzig #freiedemokraten #demokratie #liberal #kreisverband *js

Positionen

Wir wollen einen Landkreis mit hoher Lebensqualität, der wirtschaftliche Perspektiven für seine Bürger bietet, Kindern und Jugendlichen beste Bildungsvoraussetzungen schafft, eine entwickelte Infrastruktur vorhält, ein vielfältiges Kulturangebot ermöglicht und eine Landschaft mit großem Erholungswert beispielsweise an unseren Seen oder bei unseren Wander- und Radwegen gewährleistet. Die sich aus der demografischen Entwicklung ergebenden Herausforderungen müssen übergreifend betrachtet und als Chance begriffen werden.

Wirtschaft und Arbeit

Unser starker Mittelstand ist der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Leipzig und der Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Nur mit einer leistungsfähigen Wirtschaft können die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Familien- und Bildungspolitik, für attraktive Kultur- und Sportmöglichkeiten sowie für ausgewogene Naturräume geschaffen werden. Deshalb muss der Fokus immer auf optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen gerichtet sein. Unternehmer und Investoren benötigen einen kompetenten Ansprechpartner im Landkreis – gewissermaßen einen Mittelstandsservice. Für die Wirtschaftsförderung müssen klein- und mittelständische Firmen mindestens den gleichen Stellenwert haben wie überregional bedeutsame Unternehmen. Gerade unsere Handwerksunternehmen bilden nicht nur das Rückgrat unserer Wirtschaft, sondern auch eine starke Säule des bürgerlichen Lebens unserer Heimat. Gewerbliche Betriebe in öffentlicher Hand haben nur dann eine Berechtigung, wenn sie für die Daseinsfürsorge notwendig und in ihrer Aufgabenerfüllung besser oder mindestens genauso gut sind wie privatwirtschaftlich geführte Unternehmen. Wir fordern eine regelmäßige Überprüfung kommunaler Beteiligungen auf diese Kriterien.

Bildung, Familie und Jugend

Eine unserer zentralen Forderungen ist die nach Chancengleichheit bei der Bildung. Deshalb darf es keine Unterschiede zwischen Stadt und Land beim Niveau der Bildungseinrichtungen geben. Die Qualität unserer Schulen entscheidet über die Lebens- und Arbeitsmarktchancen eines jedes in unserem Landkreis lebenden Schülers. Wir stehen dafür, die Schule im Dorf zu erhalten. Deshalb sind wir für die Zulassung der Einzügigkeit. Dies würde vielen Schülern auch die derzeit sehr langen Anfahrtswege ersparen. Für Familien fordern wir durchgängige Betreuungsangebote für Kinder, welche sich am jeweiligen Bedarf der Eltern orientieren. Private Initiativen und Vereine mit Betreuungsangeboten dürfen kommunalen Einrichtungen gegenüber nicht schlechter gestellt sein.

Verkehr und Infrastruktur

Infrastrukturell hat für uns die Vervollständigung der A72 eine hohe Priorität, damit unser Landkreis gut angebunden ist. Wir wollen weiterhin ausreichende finanzielle Mittel für die Erhaltung des Kreisstraßennetzes in allen Regionen. Der öffentliche Personennahverkehr muss so gestaltet werden, dass Berufstätige zeitnah und flexibel von ihrer Gemeinde aus den jeweiligen Arbeitsort erreichen können. Aber auch in den Abendstunden und am Wochenende muss es ausreichende Angebote geben. Die FDP setzt sich dafür ein, das Radwegenetz im Landkreis insbesondere im touristischen Sinne und unter Sicherheitsaspekten zu erweitern. Besonderes Augenmerk muss dabei auf sichere Schulwege gelegt werden. Wir sind für die Förderung von Einzelhandelszentren mit maßvollen Verkaufsflächen im innerstädtischen Bereich, um einer Verödung der Altstädte entgegenzuwirken. Die Vorgaben des LEP und der Regionalpläne sollten flexibler gestaltet werden, damit aufstrebenden Gemeinden die Chance zur Entwicklung nicht verbaut wird oder innovative Ideen nicht durch bürokratische Hürden verhindert werden.

Kultur und Tourismus

Die Geschichte unserer Region, resultierend aus den Zeiten der Braunkohle sind wesentliche Grundlagen für die heutige Kulturlandschaft unseres Landkreises. Der Kreistag muss dafür Sorge tragen, dass unser Kulturraum auch finanziell gut ausgestattet wird und dass die Entscheidungsträger alle regionalen Bereiche des Kulturraumes repräsentieren und über die Facharbeitsgruppen auch die notwendige fachliche Kompetenz gewährleistet wird. Unsere Arbeitsplätze im Tourismus sind wichtig, deshalb muss von Seiten des Landkreises alles getan werden, damit die entsprechenden Rahmenbedingungen optimiert werden. Die Förderung von Kultur und Tourismus ist als eine Schwerpunktaufgabe der Wirtschaftsförderung herauszustellen.

Gesundheit

Wir stehen zu den Krankenhäusern in den verschiedenen Trägerschaften in unserem Landkreis. Infolge des demografischen Wandels und der abnehmenden ambulanten Versorgungsdichte im ländlichen Raum müssen unter der Führung leistungsstarker Häuser tragfähige Alternativen entwickelt werden. Alle Akteure der gesundheitlichen Versorgung müssen kooperativ im Interesse unserer Bürger zusammenarbeiten und moderne Versorgungskonzepte entwickeln. Ziel ist, die medizinische Versorgung der Bevölkerung insbesondere auch im ländlichen Raum und damit in der Fläche sicherzustellen. Dem langsamen Aussterben des Landarztes darf man nicht tatenlos zusehen! Medizinische Versorgung ist ein wichtiger Standortfaktor. Der Landkreis soll deshalb über die Wirtschaftsförderung Anreize schaffen, die den Praxisarbeitsplatz im ländlichen Raum attraktiver machen.

Sicherheit und Ordnung

Nur so viel Staat wie nötig, aber so viel Freiheit wie möglich. Deshalb ist es ein urliberales Anliegen, die richtige Balance von Sicherheit und Freiheit zu finden. Wir fordern einen optimalen Schutz des Bürgers vor Gewalt und Kriminalität. Dazu gehört es, die Versäumnisse der vergangenen Jahre beim Aufbau der Sicherheitsstruktur schnell zu beseitigen. Wir setzen uns für eine enge Zusammenarbeit der kommunalen Behörden mit Polizei und Grenzschutz ein. Bisherige einzelne Regionale Sicherheitsstammtische oder ähnliche Initiativen müssen institutionalisiert werden, um den Austausch von Erfahrungen bei Kriminalitätsschwerpunkten zu befördern. Wir sind für die Stärkung der örtlichen Polizeireviere und gegen einen weiteren Personalabbau bei der Vollzugspolizei.

Natur, Landwirtschaft und Umwelt

Die FDP steht für den Erhalt und die Förderung unserer Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Naturschutz darf sich aber nicht verselbstständigen – oberste Priorität hat der Mensch. Die FDP will die Eigenverantwortlichkeit der Landwirte stärken. Es geht um eine Landwirtschaft, die Qualitätsprodukte erzeugt, die innovativ ist und Arbeitsplätze schafft. Die Landwirtschaftsbetriebe spielen eine wichtige Rolle im Leben der Bevölkerung im ländlichen Raum. Dies muss sich auch im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Landkreises widerspiegeln. Natur- und Umweltschutz darf nicht zum Totschlagargument für die unnötige Beeinträchtigung gewachsener Kultur- und Lebensräume werden. Die Freien Demokraten stellen sich deshalb gegen den Wildwuchs von Windkraftanlagen und die Behinderung von Infrastrukturprojekten mit vorgeschobenen grünen Argumenten.

Vereine und Ehrenamt

Ehrenamtliche und bürgerschaftliche Betätigung ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Dieses Engagement ist gesellschaftlich wertvoll und muss noch viel stärker gewürdigt werden. Wir wollen, dass der Landkreis aktiv und, soweit möglich, auch finanziell den Vereinssport, vor allem im Kinder- und Jugendbereich, unterstützt. Kreisliche Sporteinrichtungen sind den gemeinnützigen Vereinen möglichst kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Die Vereine sind von bürokratischer Tätigkeit zu entlasten. Fördermodelle müssen einfach, transparent und wenn notwendig ressortübergreifend sein.

Kontakt